Satzfertigstellung von Manuskripten
Bevor Sie mit dem Buchsatz beginnen oder das Manuskript zum Satz an einen Dienstleister weiterleiten, sollte der Text „satzfertig“ gemacht werden. Ziel ist es, eine saubere Textdatei zu erhalten, die frei von Fehlern in Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Typografie sowie einheitlich und übersichtlich strukturiert ist.
Die vier Bereiche des Satzes
Die Satzfertigstellung umfasst vier Bereiche: 1. die Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, 2. die orthotypografische Korrektur, 3. die Überprüfung von Absätzen und Abschnitten, 4. die Eliminierung überflüssiger Elemente. Die vier Arbeitsschritte sollten getrennt durchgeführt werden.
Korrektur von Orthographie, Grammatik und Interpunktion
Vor dem Satz sollte das Manuskript gründlich Korrektur gelesen werden. In dieser Phase sollte die Fehlerquote jedoch im Promillebereich liegen und sich bestenfalls auf Satzfehler und falsche Silbentrennung beschränken.
Orthographische Korrektur
Die orthotypografische Korrektur ist die Schnittstelle zwischen Typografie und Orthografie und umfasst zahlreiche Korrekturen und Vereinheitlichungen. Hier sollten Sie entscheiden, welche Anführungszeichen in Ihrem Buch verwendet werden und auf den Unterschied zwischen Gedankenstrich, Bindestrich, Minuszeichen und Geviertstrich achten. Weitere häufige Fehler sind falsche Apostrophe, das Malzeichen (×) und nicht kursiv gesetzte Satzzeichen nach einem kursiv gesetzten Wort.
Absätze und Gliederungen prüfen
Absätze gliedern einen Text innerhalb eines inhaltlichen Zusammenhangs, während Abschnitte Zeitsprünge, Perspektivwechsel oder ähnliche Sprünge in der Handlung markieren. Größere Sprünge und Brüche in der Handlung können mit *** gekennzeichnet werden.
Entfernen unnötiger Elemente
Im letzten Arbeitsschritt wird das Manuskript von überflüssigen Zeichen, Elementen und anderen Formatierungen bereinigt, z. B. von Links, Verweisen, manuellen Umbrüchen und Silbentrennungen, unnötigen Leerzeilen, Tabulatoren, manuellen Formatierungen, Kopf- und Fußzeilen.